✨ Mehr als 7.929.332 Schichten wurden mit Ordio geplant. ✨

Ordio Insights

Zeiterfassung per App: So funktioniert digitale Zeiterfassung

Ordio - die Zukunft der Schichtplanung

Mit Ordio digitalisiert du deine Zeiterfassung und Schichtplanung und sagst dem Papierkram Lebewohl.

In der heutigen Welt haben sich Apps als unverzichtbare Helfer für die Bewältigung alltäglicher Aufgaben etabliert. Sie tragen dazu bei, unsere Effizienz zu steigern und sowohl Zeit als auch Mühe einzusparen. In dem folgenden Blogbeitrag möchten wir daher speziell das Thema Zeiterfassung per App ins Rampenlicht rücken und darüber hinaus einige der herausragendsten Apps auf dem Markt vorstellen. Durch diese Fokussierung können wir dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Vorteile dieser innovativen Technologie bieten.

Wie funktioniert die Zeiterfassung per App?

In der Zeiterfassung per App, die in ihrer Grundfunktionalität einer traditionellen Stempeluhr ähnelt, kommt allerdings der Vorzug moderner Technologie zum Tragen. So eröffnet sie dem Mitarbeiter die Option, seine Arbeitszeit entweder durch eine manuelle Eingabe selbst zu erfassen oder aber, alternativ dazu, durch den Einsatz von fortschrittlichen GPS- oder NFC-Technologien automatisch erfassen zu lassen. Sobald diese wertvollen Daten erfasst und gesichert sind, werden sie unverzüglich in der Cloud hinterlegt. Dadurch wird es für alle berechtigten Nutzer möglich, die Daten jederzeit einzusehen. Zusätzlich zu diesen Kernfunktionen bietet die App auch den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass sie die Fähigkeit besitzt, Arbeitszeiten gezielt nach verschiedenen Projekten oder Kunden zu kategorisieren. Dieser spezifische Aspekt erleichtert in beträchtlichem Maße sowohl die Abrechnungsprozesse als auch das betriebliche Controlling.

Vorteile von Zeiterfassung per App für Unternehmen im Schichtbetrieb

In Unternehmen, die im Schichtbetrieb agieren, hat sich die mobile Zeiterfassung als besonders vorteilhaft herausgestellt, weil sie eine effiziente und zugleich unkomplizierte Möglichkeit zur Verwaltung der Arbeitszeiten darstellt. Gerade weil Schichtarbeiter oft zu unterschiedlichen und variablen Zeiten im Einsatz sind, liefert die Zeiterfassungs-App eine optimale und präzise Lösung zur schnellen Erfassung und Organisation dieser diversen Arbeitszeiten. Mit Hilfe von speziell darauf ausgerichteten Apps wie etwa Ordio, Toggl und Clockify ist es für die Mitarbeiter nicht nur möglich, ihre Arbeitszeiten komfortabel per Smartphone oder Tablet zu dokumentieren, sondern sie können darüber hinaus auch noch zwischen verschiedenen Projekten oder Kunden differenzieren. Auf diese Weise wird die Arbeitszeitabrechnung sowie das Controlling im Betrieb erheblich vereinfacht und optimiert.

Ordio

In der heutigen digitalen Welt gibt es zahlreiche Apps, die eine effiziente Zeiterfassung ermöglichen, jedoch sticht Ordio als eine der bekanntesten und empfehlenswertesten Anwendungen besonders hervor. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche ausgestattet, erlaubt Ordio nicht nur die manuelle Zeiterfassung, sondern auch die automatische Erfassung mittels fortschrittlicher GPS- oder NFC-Technologie. Darüber hinaus bietet die App die praktische Option, Arbeitszeiten gezielt einzelnen Projekten oder Kunden zuzuordnen, was wiederum sowohl die Abrechnung als auch das Controlling erheblich vereinfacht. Um den Nutzern einen tieferen Einblick in ihre Arbeitszeiten und Produktivität zu geben, stellt Ordio detaillierte Berichte und Analysen bereit.

Übrigens: Ordio kannst du 7 Tage lange kostenfrei testen und kannst dich dann entscheiden. Hier einfach ausprobieren.

Toggl

Neben Ordio erfreut sich auch Toggl großer Beliebtheit als Zeiterfassungs-App, und zwar aus gutem Grund. Ähnlich wie Ordio zeichnet sich Toggl durch eine benutzerfreundliche Oberfläche aus und gibt den Benutzern die Flexibilität, ihre Arbeitszeit entweder manuell einzugeben oder durch integrierte Timerfunktionen automatisch erfassen zu lassen. Zudem ermöglicht Toggl die klare Zuordnung der Arbeitszeit zu verschiedenen Projekten oder Kunden, was die Abrechnung und das Controlling wesentlich erleichtert. Um das Nutzererlebnis weiter zu verbessern, stellt Toggl darüber hinaus detaillierte Berichte und Analysen zur Verfügung, die eine umfassende Übersicht über Arbeitszeiten und Produktivität bieten.

Clockify

Als zusätzliche Option für die Zeiterfassung ist auch Clockify eine beachtenswerte Wahl. Als webbasierte Lösung erlaubt Clockify den Benutzern, ihre Arbeitszeit bequem von verschiedenen Geräten aus zu dokumentieren. Ähnlich wie Ordio und Toggl, bietet auch Clockify die nützliche Funktion, Arbeitszeiten spezifisch Projekten oder Kunden zuzuweisen, was die nachträgliche Abrechnung und das Controlling spürbar vereinfacht. Zur weiteren Unterstützung der Benutzer stellt Clockify umfangreiche Berichte und Analysen zur Verfügung. Zudem offeriert die Anwendung sowohl eine kostenlose Version mit grundlegenden Funktionen als auch eine kostenpflichtige Variante mit erweiterten Features.

Tools und Anbieter für Zeiterfassungs-Apps
Tool/Anbieter Vorteile Nachteile
Ordio Einfache Bedienung, gute Integration in vorhandene Systeme, Zeiterfassung über Smartphone App, Tablet oder Terminal, user-zentriert, GPS-Tracking, Flexible Schichtplanung, Kommunikationstools, Lohn- und Gehaltsabrechnung, monatlich kündbar, Kosten für Premium-Funktionen, Abhängigkeit von App-Updates und -Support, eingeschränkte Funktionen in der Gratis-Version
Toggl Track Einfach zu bedienen, umfangreiche Berichte, plattformübergreifend, Offline-Modus Kosten für erweiterte Funktionen, Datenschutzbedenken, eingeschränkte Funktionen in der Gratis-Version
Harvest Gute Integration in Projektmanagement-Tools, Zeiterfassung und Rechnungsstellung, benutzerfreundliche Oberfläche Teurer für größere Teams, keine Desktop-App für Linux, möglicherweise überwältigend für kleine Teams
TimeCamp Automatische Zeiterfassung, Budgetierung und Rechnungsstellung, detaillierte Berichterstattung Komplexere Benutzeroberfläche, Einarbeitungszeit erforderlich, eingeschränkte mobile App-Funktionalität
ClickTime Einfache Zeiterfassung, Budgetierung, Ressourcenplanung, Integrationen mit anderen Tools Keine kostenlose Version, veraltete Benutzeroberfläche, eingeschränkte Funktionen in der mobilen App
Hubstaff Zeiterfassung, Team-Überwachung, GPS-Tracking, Rechnungsstellung, vielfältige Integrationen Kosten für erweiterte Funktion
Crewmeister Einfache Bedienung, Schichtplanung, Urlaubsverwaltung, mobile App, Integrationen mit anderen Tools Kosten für erweiterte Funktionen, eingeschränkte Funktionen in der Gratis-Version, Abhängigkeit von App-Updates und -Support
Planday Flexible Schichtplanung, Kommunikationstools, Lohn- und Gehaltsabrechnung, mobile App, Integrationen mit anderen Tools Kosten für erweiterte Funktionen, Einarbeitungszeit erforderlich, Abhängigkeit von App-Updates und -Support
Gastromatic Speziell für Gastronomie und Hotellerie, Schichtplanung, Zeiterfassung, Lohnabrechnung, Integrationen mit anderen Tools Kosten für Premium-Funktionen, eingeschränkte Funktionen in der Gratis-Version, Abhängigkeit von App-Updates und -Support

Was kostet eine Stempeluhr?

Während herkömmliche Stempeluhren je nach ihrer Funktionsvielfalt und dem jeweiligen Modell in einer Preisspanne zwischen 50 und 500 Euro liegen können, bestehen für komplexere Modelle sogar Kosten, die in den Tausenden liegen. Im Gegensatz dazu erweisen sich Zeiterfassungs-Apps oft als kosteneffizientere Lösung. Beispielsweise bieten einige dieser Anwendungen, wie Toggl und Clockify, kostenlose Versionen mit grundlegenden Funktionen an. Andere Apps, etwa Ordio, setzen hingegen auf ein Modell mit monatlichen Gebühren. Trotz dieser Kostenunterschiede bieten sowohl traditionelle Stempeluhren als auch moderne Apps jeweils eigene Vorteile und Funktionen, sodass die Wahl letztendlich von den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens abhängt.

Verschiedene Methoden zur Zeiterfassung existieren. Manche Arbeitnehmer erfassen ihre Zeit manuell. Das erfolgt zu Schichtbeginn und -ende oder laufend. Andere Methoden nutzen GPS oder NFC für die automatische Erfassung. Jede Methode hat Vor- und Nachteile. Unternehmen wählen die Methode, die ihren Bedürfnissen entspricht.

Je nach Art der Arbeit und den jeweiligen Richtlinien des Arbeitgebers gibt es unterschiedliche Wege zur Zeiterfassung. In vielen Fällen ist es erforderlich, dass die Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit manuell verzeichnen, entweder direkt zu Beginn und am Ende ihrer Schicht oder sogar kontinuierlich während der Arbeit. Als Alternative dazu können moderne Technologien wie GPS oder NFC zur automatischen Erfassung der Arbeitszeit eingesetzt werden. Abhängig von den speziellen Bedürfnissen und Anforderungen des Arbeitsplatzes haben beide Methoden ihre eigenen Vorzüge und Schwächen.

Für wen müssen Arbeitszeitnachweise geführt werden?

In den meisten Ländern sind Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, genaue Arbeitszeitnachweise für ihre Mitarbeiter zu führen. Diese Verpflichtung hat das Ziel, die Einhaltung fairer Löhne und Arbeitsrechte sicherzustellen. In der Regel müssen diese wichtigen Aufzeichnungen für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren aufbewahrt werden. Solche Regelungen bieten sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die Arbeitgeber Schutz und tragen dazu bei, eine gerechte und transparente Arbeitsumgebung zu schaffen.

Je nach Land und Branche variieren die Anforderungen an die Arbeitszeiterfassung erheblich. In vielen Fällen sind Arbeitgeber nicht nur verpflichtet, die allgemeine Arbeitszeit zu dokumentieren, sondern darüber hinaus auch Überstunden und Pausenzeiten akribisch zu erfassen. Deshalb ist es für Arbeitnehmer ausgesprochen ratsam, sich gründlich über die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und die konkreten Anforderungen an Arbeitszeitnachweise in ihrem Arbeitsumfeld zu informieren. Durch diese umfassende Information können sie sicherstellen, dass sie in Übereinstimmung mit dem geltenden Arbeitsrecht angemessen entlohnt werden und dass ihre arbeitsrechtlichen Ansprüche gewahrt bleiben.

Fazit

Dank der mobilen Zeiterfassung wird das Erfassen und Verwalten der Arbeitszeit erheblich einfacher und bequemer gestaltet. Da es eine Vielzahl an Apps mit unterschiedlichen Funktionen und Preismodellen auf dem Markt gibt, ist es möglich, eine App zu finden, die exakt den individuellen Bedürfnissen entspricht. Durch den gezielten Einsatz einer solchen Zeiterfassungs-App können Unternehmen nicht nur ihre Produktivität spürbar steigern, sondern auch den Prozess der Lohn- und Gehaltsabrechnung deutlich vereinfachen. Zudem trägt die App dazu bei, die Einhaltung des Arbeitsrechts sicherzustellen, was für beide Parteien von Vorteil ist.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir in diesem Blogbeitrag die männliche Form gewählt.

Autor: Emma