Ordio - die Zukunft der Schichtplanung
Mit Ordio digitalisierst du deine Zeiterfassung und Schichtplanung und sagst dem Papierkram Lebewohl.

Excel ist ein sehr beliebtes Tool zur Erstellung von Tabellen und zur Datenanalyse. Viele Unternehmen verwenden Excel auch zur Zeiterfassung ihrer Mitarbeiter. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Excel keine spezielle Zeiterfassungssoftware ist und die Verwendung von Excel zur Zeiterfassung problematisch sein kann. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher mit der Zeiterfassung mit Excel befassen und einige der besten Alternativen vorstellen.
Wie erstelle ich eine Zeiterfassung in Excel?
Um eine Zeiterfassung in Excel zu erstellen, musst du eine Tabelle erstellen, die die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter erfasst. Du kannst eine Tabelle erstellen, die die Anzahl der gearbeiteten Stunden, die Pausen und die Überstunden erfasst. Du kannst auch eine Spalte für Urlaubstage oder Krankheitstage hinzufügen. Du kannst die Tabelle dann nach Mitarbeiter oder Projekt sortieren, um die Daten zu analysieren.
Wie berechne ich Stunden in Excel?
Um Stunden in Excel zu berechnen, kannst du die Formel „=Endzeit – Startzeit“ verwenden. Du kannst dann das Ergebnis in Stunden, Minuten oder Sekunden formatieren, je nach Bedarf. Du kannst auch die SUMME-Funktion verwenden, um die Gesamtstunden zu berechnen.
Ist eine Zeiterfassung gesetzlich vorgeschrieben?
In vielen Ländern sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu erfassen und aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen dienen dazu, sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer angemessen bezahlt werden und dass ihre Arbeitsbedingungen dem Arbeitsrecht entsprechen. Arbeitgeber müssen diese Aufzeichnungen in der Regel mindestens zwei Jahre lang aufbewahren.
Wie sieht ein Stundenzettel aus?
Ein Stundenzettel ist eine Aufzeichnung der Arbeitszeiten eines Mitarbeiters. Ein typischer Stundenzettel enthält den Namen des Mitarbeiters, das Datum, die Arbeitsstunden, die Überstunden und die Pausen. Ein Stundenzettel kann auch die Urlaubstage oder Krankheitstage eines Mitarbeiters enthalten.
Wie erstelle ich eine Arbeitszeittabelle?
Um eine Arbeitszeittabelle in Excel zu erstellen, musst du eine Tabelle erstellen, die die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfasst. Du kannst eine Spalte für den Namen des Mitarbeiters, das Datum, die Arbeitsstunden, die Überstunden und die Pausen hinzufügen. SDu kannst auch eine Spalte für Urlaubstage oder Krankheitstage hinzufügen. Du kannst die Tabelle dann nach Mitarbeiter oder Projekt sortieren, um die Daten zu analysieren.
Warum kann die Zeiterfassung mit Excel problematisch sein?
In der heutigen digitalen Welt sind Tools zur Zeiterfassung unverzichtbar geworden, um Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und Arbeitszeiten korrekt zu erfassen. Eine Möglichkeit zur Zeiterfassung ist die Verwendung von Excel. Excel ist eine Software, die von vielen Unternehmen bereits genutzt wird und daher vermeintlich eine einfache und kostengünstige Lösung für die Zeiterfassung bietet. Jedoch gibt es auch Gründe, die gegen eine Zeiterfassung mit Excel sprechen.
- Fehleranfälligkeit: Excel-Tabellen sind anfällig für Fehler und können leicht durch einfache Tippfehler oder falsch formatierte Zellen beeinträchtigt werden. Wenn die Dateneingabe nicht sorgfältig durchgeführt wird, können sich schnell Fehler einschleichen, die sich negativ auf die Arbeitszeiterfassung auswirken können.
- Mangelnde Flexibilität: Excel-Tabellen können nur begrenzt an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Eine Anpassung an spezielle Anforderungen ist oft mühsam und zeitaufwendig. Wenn Änderungen erforderlich sind, müssen alle Tabellen manuell aktualisiert werden, was die Arbeit erschwert.
- Schwierige Zugänglichkeit: Excel-Tabellen sind oft nur auf einem Computer oder einem Server zugänglich und können daher nicht einfach von jedem Mitarbeiter eingesehen oder bearbeitet werden. Dies kann zu einem zusätzlichen Arbeitsaufwand führen, da Mitarbeiter möglicherweise Zeit benötigen, um auf die Tabellen zugreifen zu können.
- Fehlende Berichtsfunktionen: Excel bietet zwar die Möglichkeit, Daten zu speichern und zu sortieren, jedoch sind Berichtsfunktionen eingeschränkt. Die Erstellung von Berichten ist oft mühsam und zeitaufwendig und erfordert oft zusätzliche Tools und Kenntnisse.
- Gesetzliche Anforderungen: In einigen Ländern sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Arbeitszeiten korrekt zu erfassen und aufzubewahren. Excel-Tabellen bieten jedoch oft nicht ausreichend Sicherheit für eine rechtssichere Arbeitszeiterfassung und können zu Problemen bei der Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen führen.
Was ist eine Alternative zu Zeiterfassung mit Excel?
Digitale Tools sind die optimale Alternative zur Zeiterfassung mit Excel. Während Excel-Tabellen schnell unübersichtlich werden und manuellen Aufwand erfordern, bieten digitale Lösungen eine automatisierte, fehlerfreie und benutzerfreundliche Zeiterfassung. Mit Funktionen wie integrierter Schichtplanung, minutengenauer Zeiterfassung und zentraler Datenverwaltung sparen diese Tools nicht nur Zeit, sondern vermeiden auch Fehler. Besonders für Unternehmen, die viele Mitarbeitende oder komplexe Abläufe haben, sind digitale Zeiterfassungslösungen ein echter Gamechanger.
Warum ist Ordio die beste Lösung für Betriebe im Schichtbetrieb?
Als beste Lösung für die Zeiterfassung in Betrieben mit Schichtbetrieb bietet Ordio viele Vorteile. Mit dieser App können Unternehmen ihre Arbeitszeiten einfach und stressfrei verwalten. Eine automatische Zeiterfassung durch GPS oder NFC-Technologie reduziert die Möglichkeit von Fehlern und Ungenauigkeiten und minimiert Beschwerden und Nachfragen der Mitarbeiter. Ganz im Gegensatz zu Zeiterfassung und Schichtplanung mit Excel oder Stift und Papier.
Ordio stärkt durch eine bessere Übersicht über geleistete und geplante Stunden der Mitarbeiter außerdem eine Work-Life-Balance und ein ausgeglichenes Wohlbefinden. Durch ein intuitives Dashboard, das die Arbeitszeit und die Arbeitsbelastung im Blick behält, können Unternehmen die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter besser verteilen und Überlastung vermeiden.
Eine weitere Stärke von Ordio ist die stärkere Einflussnahme auf die Arbeitsplanung. Die App bietet Echtzeit-Updates und benutzerdefinierte Berichte, um den Überblick über die Arbeitszeit und die Produktivität zu behalten. Auf diese Weise können Unternehmen schnell auf Veränderungen im Arbeitsablauf reagieren und die Arbeitsplanung anpassen.
Schließlich bietet Ordio eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Es ermöglicht Flexibilität, indem Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten einfach und bequem über die App ändern können, solange dies von der Arbeitszeitregelung erlaubt ist. Unternehmen können auf diese Weise auch den Bedarf an Mitarbeitern bei Spitzenzeiten besser managen.
Zusammenfassend bietet Ordio als Zeiterfassungs-App eine stressfreie Arbeitszeitverwaltung, ein besseres Wohlbefinden der Mitarbeiter, eine stärkere Einflussnahme auf die Arbeitsplanung und eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Für Betriebe mit Schichtbetrieb ist Ordio die beste Lösung, um die Arbeitszeit effizient und sorgenfrei zu verwalten.